Derby |
- Eines der Grundmodelle des klassisch-eleganten Herrenhalbschuhs - Lässt sich beim Anziehen weit öffnen - Übt keinen Druck auf Rist aus - Wandelbarkeit durch Verzicht auf dekorative Elemente - Besondere Merkmale: Schaftschnitt mit aufliegenden Seitenteilen am Vorderblatt Schnürung erleichtert Einstieg und entlastet Rist |
Spitzderby |
- Schlichte Eleganz durch Reduzierung auf das Wesentliche - Verarbeitung von nur wenigen Nähten - Offene Schnürung und wenige Ösen |
Oxford |
- Elegante, geschnürte Halbschuhe - Sehr feinteilige Konstruktion mit feinen Ledern - Idealer Anzugschuh |
Theresianer |
- Funktionell und gleichzeitig elegant - Beliebter Anzugschuh |
Karlsbader |
- Theresianer mit einer feinen italienischen Perforation - Vornehmer Halbschuh |
Budapester |
- Vorderkappe in Lyra-Form - Perforation entlang der Kante erinnert an Moccassin-Nähte - Derby-Grundform + „Wiener Kante“ |
Wiener |
- Reduzierte Version des Budapesters mit gerader Kappe - Barockeleganter Schuh |
Alt-Wiener |
- Fehlende Kappenperforation - Sehr vornehmer Anzugschuh |
Half Brogue |
- Gerade Kappe und fehlende Kappenperforation - Zurückhaltend und doch vornehm - Mäßige Lochverzierung |
Full Brogue |
- Herrenhalbschuhe mit schottischer Lochung - Mit Flügelkappe und reichlich Lochverzierung |
Ludwig Reiter - Schuhe aus Handarbeit
Ein typischer Ludwig Reiter Schuh entsteht in Handarbeit in bis zu 300 einzelnen Arbeitsschritten. Der Schuhaufbau ist bei allen Modellen grundsätzlich gleich: das Oberteil (Schaft) und der Boden (Sohle) des Schuhs werden miteinander verbunden. Die spezielle Fertigungsart kann dabei variieren. Im Folgenden werden wir Ihnen einige Grundlagen zu unseren Ludwig Reiter Schuhen erläutern.
Leisten
Der Leisten bestimmt die äußere Gestalt und die Passform eines Schuhs. Er ist die plastische Nachbildung einesFußes, der während des Herstellungsprozesses die Formgebung bestimmt.
Wichtigste Merkmale
- Vorfuß-Form: rund, eckig, flach, hoch, breit
- Absatz-Sprengung: Höhe des Absatzes für ein optimales Abrollen
- Übertritt: Fläche, um die der Leisten die Fußspitze überragt
- Rist-Zugabe: Mehrumfang am Rist gegenüber dem Ballen
Leistenbeschreibungen
Derby
- Eines der Grundmodelle des klassisch-eleganten Herrenhalbschuhs
- Lässt sich beim Anziehen weit öffnen
- Übt keinen Druck auf Rist aus
- Wandelbarkeit durch Verzicht auf dekorative Elemente
- Schaftschnitt mit aufliegenden Seitenteilen am Vorderblatt
- Schnürung erleichtert Einstieg und entlastet Rist
Derby |
|
---|---|
Spitzderby |
- Schlichte Eleganz durch Reduzierung auf das Wesentliche |
Oxford |
- Elegante, geschnürte Halbschuhe |
Theresianer |
- Funktionell und gleichzeitig elegant |
Karlsbader |
- Theresianer mit einer feinen italienischen Perforation |
Budapester |
- Vorderkappe in Lyra-Form |
Wiener |
- Reduzierte Version des Budapesters mit gerader Kappe |
Alt-Wiener |
- Fehlende Kappenperforation |
Half Brogue |
- Gerade Kappe und fehlende Kappenperforation |
Full Brogue |
- Herrenhalbschuhe mit schottischer Lochung |
Blücher |
- Wie Derby-Modell, nur aus einem einzigen Stück gearbeitet (bis auf Schnürlaschen und Hinterriemen) |
Long Wing |
- Mit Lochmuster verzierte, flügelförmige Vorderkappe gleicht einem „Flügel“ |
Bostoner |
- Blücher-Grundmodell mit Kordelnaht |
Norweger |
- Markante Schnittkonstruktion mit charakteristischer Naht an der Spitze |
Golfer |
- Typischer Golfschuh in den 20er / 30er Jahren |
Kapuziner |
- klassische Halbschuhe mit seitlichem Verschluss |
Benediktiner | - Anzugschuhe mit gerader Kappe - Seitlicher Verschluss |
Augustiner |
- Unkonventionelle Kombination aus Brogues und Mönchsschuhen |
Camaldulenser |
- Klassischer Schnallenschuh |
Double Monk |
- Klassischer Herrenhalbschuh im Monk-Stil |
Brogue Double Monk |
- Klassischer Halbschuh im Monk-Stil |
Erzherzog Johann |
- Halbschuh mit Mittelschnürung |
Tassel Loafer | - College-Schuh mit stilisierter Kordel |
College Loafer |
- Sportlich-informeller Loafer |
Mary Vetsera |
- Klassische Damen Schnürstiefelette |
Dachstein | - Herren Schnürstiefelette - Sportlicher Norweger Schnitt |
Touring | - Sportlicher Freizeitschuh - Schnürstiefelette mit leichter Bergprofilsohle - Wenige Ösen |
Chelsea |
- Klassische Stiefelette |
Venezianer |
- Chelsea-Variante |
Husarenstiefel |
- Robuster Langschaftstiefel |
Maronibrater | - Klassischer, warmer Winterstiefel - Alltags- und geländetauglich |
Gardener | - Gummistiefel aus vulkanisiertem Kautschuk - Neoprenfutter - Durch Innenkeil und Profilsohle auch bei längerem Tragen bequem |
Grinzinger |
- Sportliche, halbhohe Stiefelette mit Schnürung |
Sohlen
Ledersohlen
Altgrubengegerbt |
- Rinderhäute werden ausschließlich mit pflanzlichen Stoffen gegerbt, ohne synthetische Zusätze oder thermische und mechanische Einwirkung |
Doppelledersohle |
- Zwei Lagen altgrubengegerbtes Sohlenleder, die an den Rahmen mitgenäht werden |
Allwettersohle |
- Aufschweißung einer besonders robusten Gummidecksohle |
Intarsierte Ledersohle |
- Ledersohle mit rutschfestem Gummieinsatz |
Weiche Ledersohle |
- Weich und flexibel |
Gummisohlen
Commando Sohle |
- Wird ohne Zwischensohle direkt aufgenäht |
Bergprofilsohle |
- Robuste, rutschfeste Sohle mit tiefem Profil |
Geländesohle |
- Weniger tiefes Profil, in dem Schmutz und Steine nicht haften bleiben |
Crêpesohle |
- Aus Naturkautschuk gefertigt, dadurch weich und elastisch |
Herstellungstechniken
Rahmengenäht |
- Die hochwertigste Machart (vor allem für elegante, klassische Herrenschuhe) |
Flexgenäht |
- Die „flexible“ Konstruktion, vor allem bei informellen Modellen und Freizeitschuhen |
Sacchetto |
- sehr aufwändige Machart |
Ago |
- Besonderes Merkmal: Leichtigkeit und Feinheit der Sohlenausführung |
Galanterie |
- Verwendet bei feinen, eleganten, femininen Damenschuhen (Galanterie) |
Ludwig Reiter - Schuhe aus Handarbeit
Ein typischer Ludwig Reiter Schuh entsteht in Handarbeit in bis zu 300 einzelnen Arbeitsschritten. Der Schuhaufbau ist bei allen Modellen grundsätzlich gleich: das Oberteil (Schaft) und der Boden (Sohle) des Schuhs werden miteinander verbunden. Die spezielle Fertigungsart kann dabei variieren. Im Folgenden werden wir Ihnen einige Grundlagen zu unseren Ludwig Reiter Schuhen erläutern.
Leisten
Der Leisten bestimmt die äußere Gestalt und die Passform eines Schuhs. Er ist die plastische Nachbildung eines Fußes, der während des Herstellungsprozesses die Formgebung bestimmt.
Wichtigste Merkmale
- Vorfuß-Form: rund, eckig, flach, hoch, breit
- Absatz-Sprengung: Höhe des Absatzes für ein optimales Abrollen
- Übertritt: Fläche, um die der Leisten die Fußspitze überragt
- Rist-Zugabe: Mehrumfang am Rist gegenüber dem Ballen
Leistenbeschreibungen
Derby |
- Eines der Grundmodelle des klassisch-eleganten Herrenhalbschuhs
|
Spitzderby |
- Schlichte Eleganz durch Reduzierung auf das Wesentliche |
Oxford |
- Elegante, geschnürte Halbschuhe |
Theresianer |
- Funktionell und gleichzeitig elegant |
Karlsbader |
- Theresianer mit einer feinen italienischen Perforation |
Budapester |
- Vorderkappe in Lyra-Form |
Wiener |
- Reduzierte Version des Budapesters mit gerader Kappe |
Alt-Wiener |
- Fehlende Kappenperforation |
Half Brogue |
- Gerade Kappe und fehlende Kappenperforation |
Full Brogue |
- Herrenhalbschuhe mit schottischer Lochung |
Blücher |
- Wie Derby-Modell, nur aus einem einzigen Stück gearbeitet (bis auf Schnürlaschen und Hinterriemen) |
Long Wing |
- Mit Lochmuster verzierte, flügelförmige Vorderkappe gleicht einem „Flügel“ |
Bostoner |
- Blücher-Grundmodell mit Kordelnaht |
Norweger |
- Markante Schnittkonstruktion mit charakteristischer Naht an der Spitze |
Golfer |
- Typischer Golfschuh in den 20er & 30er Jahren |
Kapuziner |
- klassische Halbschuhe mit seitlichem Verschluss |
Benediktiner | - Anzugschuhe mit gerader Kappe - Seitlicher Verschluss |
Augustiner |
- Unkonventionelle Kombination aus Brogues und Mönchsschuhen |
Camaldulenser |
- Klassischer Schnallenschuh |
Double Monk |
- Klassischer Herrenhalbschuh im Monk-Stil |
Brogue Double Monk |
- Klassischer Halbschuh im Monk-Stil |
Erzherzog Johann |
- Halbschuh mit Mittelschnürung |
Tassel Loafer | - College-Schuh mit stilisierter Kordel |
College Loafer |
- Sportlich-informeller Loafer |
Mary Vetsera |
- Klassische Damen Schnürstiefelette |
Dachstein | - Herren Schnürstiefelette - Sportlicher Norweger Schnitt |
Touring | - Sportlicher Freizeitschuh - Schnürstiefelette mit leichter Bergprofilsohle - Wenige Ösen |
Chelsea |
- Klassische Stiefelette |
Venezianer |
- Chelsea-Variante |
Husarenstiefel |
- Robuster Langschaftstiefel |
Maronibrater | - Klassischer, warmer Winterstiefel - Alltags- und geländetauglich |
Gardener | - Gummistiefel aus vulkanisiertem Kautschuk - Neoprenfutter - Durch Innenkeil und Profilsohle auch bei längerem Tragen bequem |
Grinzinger |
- Sportliche, halbhohe Stiefelette mit Schnürung |
Sohlen
Ledersohlen
Altgrubengegerbt |
- Rinderhäute werden ausschließlich mit pflanzlichen Stoffen gegerbt, ohne synthetische Zusätze oder thermische und mechanische Einwirkung |
Doppelledersohle |
- Zwei Lagen altgrubengegerbtes Sohlenleder, die an den Rahmen mitgenäht werden |
Allwettersohle |
- Aufschweißung einer besonders robusten Gummidecksohle |
Intarsierte Ledersohle |
- Ledersohle mit rutschfestem Gummieinsatz |
Weiche Ledersohle |
- Weich und flexibel |
Gummisohlen
Commando Sohle |
- Wird ohne Zwischensohle direkt aufgenäht |
Bergprofilsohle |
- Robuste, rutschfeste Sohle mit tiefem Profil |
Geländesohle |
- Weniger tiefes Profil, in dem Schmutz und Steine nicht haften bleiben |
Crêpesohle |
- Aus Naturkautschuk gefertigt, dadurch weich und elastisch |
Herstellungstechniken
Rahmengenäht |
- Die hochwertigste Machart (vor allem für elegante, klassische Herrenschuhe) |
Flexgenäht |
- Die „flexible“ Konstruktion, vor allem bei informellen Modellen und Freizeitschuhen |
Sacchetto |
- sehr aufwändige Machart |
Ago |
- Besonderes Merkmal: Leichtigkeit und Feinheit der Sohlenausführung |
Galanterie |
- Verwendet bei feinen, eleganten, femininen Damenschuhen (Galanterie) |